PostgreSQL – oft einfach Postgres genannt – ist ein leistungsfähiges, objekt-relationales Datenbankmanagementsystem.
Es gilt als die modernere und funktionsreichere Alternative zu MySQL/MariaDB und wird von vielen Unternehmen eingesetzt, die Wert auf Stabilität, Erweiterbarkeit und komplexe Datenmodelle legen.

🔹 Was ist PostgreSQL?

  • Open-Source-Datenbank (seit 1986 entwickelt)
  • Streng ACID-konform (Atomicity, Consistency, Isolation, Durability)
  • Unterstützt komplexe Datentypen (z. B. JSONB, Arrays, Geodaten mit PostGIS)
  • Starke Erweiterbarkeit: Eigene Datentypen, Funktionen und Operatoren möglich

🔹 Unterschiede zu MySQL/MariaDB

Bereich MySQL/MariaDB PostgreSQL
Lizenz GPL (MariaDB), Oracle GPL PostgreSQL License (liberaler)
ACID-Konformität gut, aber engine-abhängig (InnoDB) sehr strikt, von Haus aus
Datentypen Standard-SQL viele Zusatztypen (JSONB, Arrays, HSTORE, UUID)
Erweiterbarkeit eingeschränkt sehr hoch (Extensions, PL/pgSQL)
Performance stark bei Lesezugriffen stark bei komplexen Abfragen
Benutzer & Rechte einfache Userverwaltung flexibles Rollenmodell

👉 Kurz gesagt:

  • MySQL/MariaDB → Einfach, schnell, weit verbreitet.
  • Postgres → Flexibel, mächtig, oft die Wahl für komplexe Systeme

🔹 Für wen eignet sich dieser Kurs?

  • Einsteiger, die PostgreSQL kennenlernen wollen
  • MySQL/MariaDB-Nutzer, die Unterschiede verstehen möchten
  • Admins & Entwickler, die komplexere Datenmodelle abbilden wollen

🔹 Aufbau des Kurses

  1. In diesem Kurs lernst du Schritt für Schritt:
  2. Installation & erste Anmeldung mit psql
  3. Benutzer, Rollen & Rechte
  4. Datenbanken & Tabellen anlegen
  5. CRUD-Befehle (Select, Insert, Update, Delete)
  6. Schlüssel & Constraints
  7. Indizes & Performance
  8. Erweiterungen & Spezialfunktionen
  9. Backups & Restore
  10. Bonus: Admin-Tipps & Migration von MySQL

Am Ende wirst du in der Lage sein, Postgres sicher im Terminal zu bedienen und die wichtigsten Unterschiede zu MySQL/MariaDB zu verstehen.

✅ Zusammenfassung

  • PostgreSQL ist ein modernes, hochflexibles Datenbanksystem.
  • Es unterscheidet sich stark von MySQL/MariaDB – vor allem beim Rollenmodell und bei den Datentypen.
  • Dieser Kurs begleitet dich vom Anfänger bis zum sicheren Umgang mit PostgreSQL im Terminal.

👉 Im nächsten Kapitel starten wir mit der Praxis: Kapitel 1 – Installation & Anmeldung mit psql.

 

📚 Inhaltsverzeichnis

👉 psql Kapitel 1: Installation & Anmeldung mit psql
👉 psql Kapitel 2: Benutzer & Rollen in PostgreSQL
👉 psql Kapitel 3: Datenbanken & Tabellen erstellen
👉 psql Kapitel 4: CRUD-Befehle (SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE)
👉 psql Kapitel 5: Schlüssel & Constraints in PostgreSQL
👉 psql Kapitel 6: Indizes & Performance
👉 psql Kapitel 7: Erweiterungen & Spezialfunktionen
👉 psql Kapitel 8: Backups & Restore in PostgreSQL

⭐ Bonus-Kapitel

👉 psql Kapitel 9 (Bonus): Admin-Tipps & Best Practices für PostgreSQL