CRUD steht für die Basisaktionen, die du mit Daten machst:

  • Create → Daten einfügen
  • Read → Daten abfragen
  • Update → Daten ändern
  • Delete → Daten löschen

🔹 Create – Daten einfügen (INSERT)

INSERT INTO kunden (name, email)
VALUES ('Max Mustermann', 'max@example.com');

👉 Fügt einen neuen Kunden ein.

Mehrere Datensätze auf einmal:

INSERT INTO kunden (name, email)
VALUES 
  ('Lisa König', 'lisa@example.com'),
  ('Tom Müller', 'tom@example.com');

🔹 Read – Daten lesen (SELECT)

Alle Spalten anzeigen:

SELECT * FROM kunden;

Nur bestimmte Spalten:

SELECT name, email FROM kunden;

Bedingung (WHERE):

SELECT * FROM kunden WHERE name = 'Lisa König';

Sortieren:

SELECT * FROM kunden ORDER BY erstellt_am DESC;

🔹 Update – Daten ändern

E-Mail-Adresse aktualisieren:

UPDATE kunden
SET email = 'maxi@example.com'
WHERE name = 'Max Mustermann';

Mehrere Spalten ändern:

UPDATE kunden
SET name = 'Thomas Müller', email = 'thomas@example.com'
WHERE id = 3;

🔹 Delete – Daten löschen

Einen Eintrag löschen:

DELETE FROM kunden WHERE name = 'Tom Müller';

Alle Daten löschen (aber Tabelle bleibt):

DELETE FROM kunden;

🔹 Unterschiede zu MySQL/MariaDB

  • Syntax ist nahezu identisch – aber PostgreSQL ist strenger:
    • Datentypen müssen stimmen (z. B. String ≠ Zahl).
    • PostgreSQL konvertiert nicht „automatisch“ wie MySQL.
  • Bei DELETE und UPDATE ist ein WHERE dringend empfohlen – sonst löscht/ändert man alles.

🔹 Übungen

  1. Füge drei neue Kunden in die Tabelle kunden ein.
  2. Lass dir alle Kunden anzeigen, aber nur die Spalten name und email.
  3. Sortiere die Kunden nach erstellt_am absteigend.
  4. Aktualisiere die E-Mail von einem Kunden.
  5. Lösche einen Kunden mit DELETE.
  6. Bonus: Versuche ein UPDATE ohne WHERE – und sieh, warum das gefährlich ist.

✅ Zusammenfassung

  • CRUD = Create, Read, Update, Delete
  • INSERT → neue Daten einfügen
  • SELECT → Daten lesen & filtern
  • UPDATE → bestehende Daten ändern
  • DELETE → Daten löschen
  • PostgreSQL ist strenger als MySQL → weniger „versehentliche“ Umwandlungen

👉 Im nächsten Kapitel geht es um Schlüssel & Constraints – wie man Datenkonsistenz sichert und Tabellen verknüpft.

 

📚 Inhaltsverzeichnis

👉 psql Kapitel 1: Installation & Anmeldung mit psql
👉 psql Kapitel 2: Benutzer & Rollen in PostgreSQL
👉 psql Kapitel 3: Datenbanken & Tabellen erstellen
👉 psql Kapitel 4: CRUD-Befehle (SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE)
👉 psql Kapitel 5: Schlüssel & Constraints in PostgreSQL
👉 psql Kapitel 6: Indizes & Performance
👉 psql Kapitel 7: Erweiterungen & Spezialfunktionen
👉 psql Kapitel 8: Backups & Restore in PostgreSQL

⭐ Bonus-Kapitel

👉 psql Kapitel 9 (Bonus): Admin-Tipps & Best Practices für PostgreSQL