Der erste Schritt in der Netzwerkdiagnose ist das Prüfen der Schnittstellen.
Dazu gehören:

  • physische Interfaces (z. B. eth0, wlan0)
  • virtuelle Interfaces (z. B. lo für Loopback, docker0 bei Containern)

Mit dem Tool ip aus dem Paket iproute2 kannst du Schnittstellen und Adressen detailliert anzeigen und konfigurieren.

🔹 Alle Schnittstellen anzeigen

ip link show

Beispielausgabe:

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: enp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP mode DEFAULT group default
    link/ether 3c:97:0e:12:34:56 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
  • lo → Loopback-Schnittstelle (127.0.0.1)
  • enp3s0 → Netzwerkkarte (mit MAC-Adresse)
  • Flags wie UP zeigen, ob die Schnittstelle aktiv ist.

Kurzform:

ip link

🔹 IP-Adressen anzeigen

ip addr show

Beispiel:

2: enp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
    inet 192.168.178.25/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic enp3s0
       valid_lft 86383sec preferred_lft 86383sec
    inet6 fe80::3e97:eff:fe12:3456/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever
  • inet → IPv4-Adresse (hier 192.168.178.25/24)
  • inet6 → IPv6-Adresse (hier fe80::…)
  • brd → Broadcast-Adresse

Kurzform:

ip a

🔹 Schnittstellen aktivieren/deaktivieren

Interface hochfahren:

sudo ip link set enp3s0 up

Interface deaktivieren:

sudo ip link set enp3s0 down

Adresse entfernen:

👉 So kannst du auch mehrere Adressen pro Interface haben.

🔹 Nur IPv4 oder IPv6 anzeigen

Nur IPv4:

ip -4 addr

Nur IPv6:

ip -6 addr

🔹 Übung

  1. Zeige mit ip link alle Interfaces auf deinem System.
  2. Suche in der Ausgabe von ip addr, welche IPv4-Adresse deine aktive Schnittstelle hat.
  3. Setze deine Schnittstelle einmal mit ip link set … down außer Betrieb und fahre sie dann mit up wieder hoch.
  4. (Optional) Weise testweise eine zweite IP-Adresse auf deinem Interface zu.

✅ Zusammenfassung

  • ip link → zeigt Schnittstellen & MAC-Adressen.
  • ip addr → zeigt IP-Adressen (IPv4 & IPv6).
  • Mit set up/down kannst du Interfaces aktivieren/deaktivieren.
  • Mit addr add/del fügst du Adressen hinzu oder entfernst sie.

👉 Im nächsten Kapitel schauen wir uns die Routingtabellen & Gateways mit ip route

 

📚 Inhaltsverzeichnis

👉 Netzwerkdiagnose Kapitel 1: Netzwerkschnittstellen anzeigen & konfigurieren (ip link, ip addr)
👉 Netzwerkdiagnose Kapitel 2: Routingtabellen & Gateways mit ip route
👉 Netzwerkdiagnose Kapitel 3: Namensauflösung & DNS-Tools (dig, nslookup, host)
👉 Netzwerkdiagnose Kapitel 4: Verbindungen & Ports prüfen mit ss
👉 Netzwergdiagnose Kapitel 5: Netzwerkverbindungen testen (ping, traceroute, mtr, nc)
👉 Netzwerkdiagnose Kapitel 6: Netzwerküberwachung & Analyse (iftop, nload, tcpdump)
👉 Netzwerkdiagnose Kapitel 7: Firewall-Tools (ufw, iptables, nftables)

⭐ Bonus-Kapitel

👉 Netzwerkdiagnose Kapitel 8 (Bonus): Fehlerdiagnose & Performance im Netzwerk
👉 Netwerkdiagnose Kapitel 9 (Bonus): Automatisierung & Skripte für Netzwerktestsk