In den bisherigen Kapiteln hast du kursdb angelegt, Benutzer erstellt und die Tabellen kunden
und bestellungen
aufgebaut.
In diesem Kapitel lernst du die wichtigsten Alltagsbefehle in der MariaDB-Konsole kennen. Diese Befehle helfen dir, dich zu orientieren, Tabellen zu prüfen und Abfragen effizienter zu gestalten.
🔹 Datenbanken anzeigen & auswählen
Alle Datenbanken auflisten:
SHOW DATABASES;
Zu unserer Kurs-Datenbank wechseln:
USE kursdb;
Aktive Datenbank anzeigen:
SELECT DATABASE();
🔹 Tabellen & Strukturen prüfen
Tabellen in der aktuellen Datenbank:
SHOW TABLES;
Struktur einer Tabelle anzeigen:
DESCRIBE kunden;
Alternative (etwas ausführlicher):
SHOW COLUMNS FROM bestellungen;
🔹 Inhalte ausgeben
Alle Daten einer Tabelle:
SELECT * FROM kunden;
Ausgabe zeilenweise formatieren (gut bei vielen Spalten):
SELECT * FROM kunden\G
🔹 Nützliche Konsolen-Kurzbefehle
In der MariaDB-Konsole kannst du Sonderbefehle mit Backslash nutzen:
\h
→ Hilfe anzeigen\u dbname
→ Datenbank wechseln (wieUSE
)\c
→ aktuelle Eingabe abbrechen\g
→ Befehl ausführen (gleichwertig zu;
)\q
→ Konsole verlassen (wieEXIT
)
Beispiel: wechselt sofort zur Datenbank kursdb
.
\u kursdb
🔹 Ergebnisse sortieren & begrenzen
Nur bestimmte Spalten anzeigen:
SELECT vorname, nachname FROM kunden;
Reihenfolge ändern:
SELECT * FROM kunden ORDER BY nachname ASC;
Ausgabe begrenzen:
SELECT * FROM kunden LIMIT 3;
🔹 Backups & SQL-Dateien
Auch im Alltag wichtig:
Datenbank sichern:
mysqldump -u kursuser -p kursdb > kursdb_backup.sql
Backup wiederherstellen:
mysql -u kursuser -p kursdb < kursdb_backup.sql
SQL-Datei in der Konsole ausführen:
SOURCE /pfad/zu/datei.sql;
🔹 Übung
- Logge dich mit kursuser in die Konsole ein.
- Zeige alle Datenbanken an und wechsle zu kursdb.
- Liste die Tabellen kunden und bestellungen.
- Zeige die Struktur von bestellungen.
- Lass dir nur die Spalten vorname und nachname der Kunden ausgeben.
- Sortiere die Kunden nach geburtsdatum.
- Begrenze die Ausgabe auf die ersten 2 Kunden.
✅ Zusammenfassung
SHOW
-Befehle geben dir schnellen Überblick.DESCRIBE
undSHOW COLUMNS
zeigen Tabellenstrukturen.- Mit
\h
,\u
,\c
,\q
bist du schneller in der Konsole unterwegs. - Export/Import über
mysqldump
undSOURCE
gehören zum Standardrepertoire.
Im nächsten Kapitel beschäftigen wir uns mit den CRUD-Befehlen: Daten einfügen (INSERT), lesen (SELECT), ändern (UPDATE) und löschen (DELETE).
📚 Inhaltsverzeichnis
👉 MariaDB Kapitel 1: Einführung & Installation im Terminal
👉 MariaDB Kapitel 2: Benutzer & Rechteverwaltung
👉 MariaDB Kapitel 3: Tabellen sauber anlegen (Primär- & Fremdschlüssel)
👉 MariaDB Kapitel 4: Grundbefehle & Kurzschreibweisen in der MariaDB-Konsole
👉 MariaDB Kapitel 5: CRUD-Befehle – Daten einfügen, lesen, ändern und löschen
👉 MariaDB Kapitel 6: Primär- und Fremdschlüssel – Tabellen verknüpfen
👉 MariaDB Kapitel 7: Profi-Abfragen mit JOIN, GROUP BY & Aggregatfunktionen
👉 MariaDB Kapitel 8: Indexe, Views & Transaktionen
👉 MariaDB Kapitel 9: Produktivbetrieb – Sicherheit, Backups & Verwaltung
👉 MariaDB Kapitel 10: Abschlussprojekt – Ein Mini-Shop
📚 Bonus-Kapitel Ideen
👉 MariaDB Kapitel 11: Stored Procedures – Automatisierte Abläufe
👉 MariaDB Kapitel 12: Trigger – Aktionen bei Änderungen
👉 MariaDB Kapitel 13: Events – Zeitgesteuerte Aufgaben
👉 MariaDB Kapitel 14: Sicherheit & Best Practices
👉 MariaDB Kapitel 15: Performance-Tuning & Optimierung