In diesem Kapitel legst du zuerst die Kurs-Datenbank an und erstellst danach einen Benutzer mit passenden Rechten (Rechteverwaltung). So vermeidest du „Rechte auf nicht existente DB“-Fehler.
🔹 Als Root einloggen
mysql -u root -p
(Oder sudo mysql
, falls unix_socket
aktiv ist.):
sudo mysql
🔹 Kurs-Datenbank anlegen
CREATE DATABASE IF NOT EXISTS kursdb DEFAULT CHARACTER SET utf8mb4 DEFAULT COLLATE utf8mb4_general_ci;
Die Datenbank kursdb
auswählen:
USE kursdb;
🔹 Kurs-Benutzer anlegen
👉 Hinweis: Wähle ein eigenes, starkes Passwort!
CREATE USER IF NOT EXISTS 'kursuser'@'localhost' IDENTIFIED BY 'sql2025!';
Für reinen Lokalzugriff reicht localhost
. (Für externe Verbindungen: '%'
statt 'localhost'
– nur, wenn du weißt, was du tust.)
🔹 Passende Rechte vergeben
Für diesen Kurs braucht der Benutzer Vollzugriff nur auf kursdb
:
GRANT SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, CREATE, ALTER, INDEX, REFERENCES ON kursdb.* TO 'kursuser'@'localhost';
(Für Lernzwecke ist auch ALL PRIVILEGES
okay:
GRANT ALL PRIVILEGES ON kursdb.* TO 'kursuser'@'localhost';
)
👉 Hinweis: In MariaDB ist nach GRAND
kein FLUSH PRIVILEGES;
nötig – schadet aber nicht:
FLUSH PRIVILEGES;
🔹 Rechte prüfen & Login testen
SHOW GRANTS FOR 'kursuser'@'localhost';
Beenden:
EXIT;
Neu anmelden:
mysql -u kursuser -p
DB setzen:
USE kursdb; SELECT DATABASE();
🔹 Übung
- Lege die DB
testspielwiese
an (utf8mb4). - Erstelle einen Benutzer
tester
@localhost
mit starkem Passwort. - Vergib nur
SELECT
auftestspielwiese.*
. - Prüfe die Grants und logge dich als
tester
ein.
✅ Zusammenfassung
- Erst Datenbank, dann Benutzer & Rechte.
- Rechte auf DB-Ebene, nicht global.
- Login mit
kursuser
verifiziert undkursdb
aktiv.
📚 Inhaltsverzeichnis
👉 MariaDB Kapitel 1: Einführung & Installation im Terminal
👉 MariaDB Kapitel 2: Benutzer & Rechteverwaltung
👉 MariaDB Kapitel 3: Tabellen sauber anlegen (Primär- & Fremdschlüssel)
👉 MariaDB Kapitel 4: Grundbefehle & Kurzschreibweisen in der MariaDB-Konsole
👉 MariaDB Kapitel 5: CRUD-Befehle – Daten einfügen, lesen, ändern und löschen
👉 MariaDB Kapitel 6: Primär- und Fremdschlüssel – Tabellen verknüpfen
👉 MariaDB Kapitel 7: Profi-Abfragen mit JOIN, GROUP BY & Aggregatfunktionen
👉 MariaDB Kapitel 8: Indexe, Views & Transaktionen
👉 MariaDB Kapitel 9: Produktivbetrieb – Sicherheit, Backups & Verwaltung
👉 MariaDB Kapitel 10: Abschlussprojekt – Ein Mini-Shop
📚 Bonus-Kapitel Ideen
👉 MariaDB Kapitel 11: Stored Procedures – Automatisierte Abläufe
👉 MariaDB Kapitel 12: Trigger – Aktionen bei Änderungen
👉 MariaDB Kapitel 13: Events – Zeitgesteuerte Aufgaben
👉 MariaDB Kapitel 14: Sicherheit & Best Practices
👉 MariaDB Kapitel 15: Performance-Tuning & Optimierung