MariaDB ist eine relationale Datenbank und eine freie Alternative zu MySQL. Sie wird in vielen Linux-Distributionen als Standard ausgeliefert und eignet sich hervorragend, um SQL-Befehle direkt im Terminal zu lernen.
In diesem ersten Kapitel kümmern wir uns um die Installation, das Setzen des Root-Passworts und die erste Anmeldung.

🔹 Installation von MariaDB

Unter Debian/Ubuntu:

sudo apt update
sudo apt install mariadb-server mariadb-client

Unter CentOS/RHEL:

sudo yum install mariadb-server mariadb

🔹 Dienst starten & prüfen

sudo systemctl status mariadb
sudo systemctl start mariadb
sudo systemctl enable mariadb

🔹 Erstkonfiguration: Root-Passwort & Sicherheit

Führe das Setup-Tool aus:

sudo mysql_secure_installation

Du wirst durch mehrere Fragen geleitet:

  1. Root-Passwort setzen – unbedingt wählen.
  2. Anonyme Benutzer entfernen – ja.
  3. Root-Login nur lokal – ja (für mehr Sicherheit).
  4. Test-Datenbank löschen – ja.
  5. Rechte neu laden – ja.

🔹 unix_socket-Authentifizierung – ja oder nein?

Bei neueren Versionen wirst du gefragt:
„Switch to unix_socket authentication?“

  • Ja → Root meldet sich ohne Passwort an, solange du über sudo arbeitest (sudo mysql). Sehr praktisch auf Entwicklungsrechnern.
  • Nein → Du nutzt immer mysql -u root -p mit Passwort. Empfehlenswert auf Servern mit mehreren Administratoren oder für produktive Umgebungen.

👉 Für Lernzwecke kannst du „Ja“ wählen. Für produktive Systeme besser „Nein“.

🔹 Anmeldung an der Konsole

mysql -u root -p

oder, falls unix_socket aktiviert ist:

sudo mysql

etzt bist du in der MariaDB-Konsole und kannst mit SHOW DATABASES; die vorhandenen Datenbanken anzeigen.

✅ Zusammenfassung

  • MariaDB installiert & gestartet
  • Root-Passwort gesetzt
  • Unterschied unix_socket vs. Passwort erklärt
  • Anmeldung an der Konsole getestet

Im nächsten Kapitel: eigene Benutzer anlegen und Rechte vergeben.

📚 Inhaltsverzeichnis

👉 MariaDB Kapitel 1: Einführung & Installation im Terminal
👉 MariaDB Kapitel 2: Benutzer & Rechteverwaltung
👉 MariaDB Kapitel 3: Tabellen sauber anlegen (Primär- & Fremdschlüssel)
👉 MariaDB Kapitel 4: Grundbefehle & Kurzschreibweisen in der MariaDB-Konsole
👉 MariaDB Kapitel 5: CRUD-Befehle  – Daten einfügen, lesen, ändern und löschen
👉 MariaDB Kapitel 6: Primär- und Fremdschlüssel – Tabellen verknüpfen
👉 MariaDB Kapitel 7: Profi-Abfragen mit JOIN, GROUP BY & Aggregatfunktionen
👉 MariaDB Kapitel 8: Indexe, Views & Transaktionen
👉 MariaDB Kapitel 9: Produktivbetrieb – Sicherheit, Backups & Verwaltung
👉 MariaDB Kapitel 10: Abschlussprojekt – Ein Mini-Shop

📚 Bonus-Kapitel Ideen

👉 MariaDB Kapitel 11: Stored Procedures – Automatisierte Abläufe
👉 MariaDB Kapitel 12: Trigger – Aktionen bei Änderungen
👉 MariaDB Kapitel 13: Events – Zeitgesteuerte Aufgaben
👉 MariaDB Kapitel 14: Sicherheit & Best Practices
👉 MariaDB Kapitel 15: Performance-Tuning & Optimierung