Bisher haben wir in unserer Datenbank kursdb
die Tabellen kunden
und bestellungen
erstellt.
Jetzt wird es spannend: Wir füllen diese Tabellen mit Inhalten und lernen die wichtigsten CRUD-Befehle kennen. CRUD steht für:
-
Create → Daten einfügen (
INSERT
) -
Read → Daten abfragen (
SELECT
) -
Update → Daten ändern (
UPDATE
) -
Delete → Daten löschen (
DELETE
)
Daten einfügen (INSERT):
INSERT INTO kunden (vorname, nachname, email, geburtsdatum) VALUES ('Max', 'Müller', 'max.mueller@example.org', '1990-07-21');
Bestellungen einfügen (achte auf kunde_id
):
INSERT INTO bestellungen (kunde_id, produkt, preis, bestelldatum) VALUES (1, 'Laptop Tasche', 49.90, '2025-09-11');
👉 Hinweis: kunde_id = 1
bedeutet: Diese Bestellung gehört zum Kunden mit id=1
in der Tabelle kunden
.
🔹 Daten lesen (SELECT)
Alle Kunden anzeigen:
SELECT * FROM kunden;
Nur bestimmte Spalten:
SELECT vorname, nachname FROM kunden;
Filtern mit WHERE
:
SELECT * FROM kunden WHERE nachname = 'Becker';
Sortieren mit ORDER BY
:
SELECT * FROM kunden ORDER BY geburtsdatum ASC;
Ergebnisse begrenzen mit LIMIT
:
SELECT * FROM kunden LIMIT 2;
Bestellungen eines Kunden anzeigen:
SELECT * FROM bestellungen WHERE kunde_id = 1;
🔹 Daten ändern (UPDATE)
E-Mail-Adresse ändern:
UPDATE kunden SET email = 'anna.neu@example.org' WHERE id = 2;
Preis einer Bestellung korrigieren:
UPDATE bestellungen SET preis = 45.00 WHERE id = 1;
👉 Hinweis: Achtung: immer ein WHERE
verwenden!
Ohne Bedingung würdest du alle Zeilen ändern.
🔹 Daten löschen (DELETE)
Kunde entfernen:
DELETE FROM kunden WHERE id = 3;
Bestellung löschen:
DELETE FROM bestellungen WHERE id = 1;
👉 Achtung: Wenn ein Kunde noch Bestellungen hat, verhindert unser Fremdschlüssel (ON DELETE RESTRICT
) das Löschen – genau so soll es sein!
Alle Daten einer Tabelle löschen, Struktur bleibt:
TRUNCATE TABLE kunden;
🔹 Übung
- Füge mindestens drei neue Kunden ein.
- Lege zu jedem Kunden mindestens eine Bestellung an.
- Ändere die E-Mail-Adresse eines Kunden.
- Lösche eine Bestellung wieder.
- Probiere
SELECT * FROM kunden\G
aus, um die Daten übersichtlicher darzustellen.
✅ Zusammenfassung
- Mit
INSERT
fügst du Daten ein, auch mehrere auf einmal. - Mit
SELECT
kannst du Daten lesen, filtern, sortieren und begrenzen. - Mit
UPDATE
änderst du bestehende Daten (immer mitWHERE
nutzen!). - Mit
DELETE
entfernst du Daten, wobei Fremdschlüssel Schutz vor falschen Löschungen bieten.
Im nächsten Kapitel schauen wir uns genauer an, wie Primär- und Fremdschlüssel funktionieren und wie man Tabellen sinnvoll miteinander verknüpft.
📚 Inhaltsverzeichnis
👉 MariaDB Kapitel 1: Einführung & Installation im Terminal
👉 MariaDB Kapitel 2: Benutzer & Rechteverwaltung
👉 MariaDB Kapitel 3: Tabellen sauber anlegen (Primär- & Fremdschlüssel)
👉 MariaDB Kapitel 4: Grundbefehle & Kurzschreibweisen in der MariaDB-Konsole
👉 MariaDB Kapitel 5: CRUD-Befehle – Daten einfügen, lesen, ändern und löschen
👉 MariaDB Kapitel 6: Primär- und Fremdschlüssel – Tabellen verknüpfen
👉 MariaDB Kapitel 7: Profi-Abfragen mit JOIN, GROUP BY & Aggregatfunktionen
👉 MariaDB Kapitel 8: Indexe, Views & Transaktionen
👉 MariaDB Kapitel 9: Produktivbetrieb – Sicherheit, Backups & Verwaltung
👉 MariaDB Kapitel 10: Abschlussprojekt – Ein Mini-Shop
📚 Bonus-Kapitel Ideen
👉 MariaDB Kapitel 11: Stored Procedures – Automatisierte Abläufe
👉 MariaDB Kapitel 12: Trigger – Aktionen bei Änderungen
👉 MariaDB Kapitel 13: Events – Zeitgesteuerte Aufgaben
👉 MariaDB Kapitel 14: Sicherheit & Best Practices
👉 MariaDB Kapitel 15: Performance-Tuning & Optimierung