Viele Aufgaben auf einem Linux-System wiederholen sich regelmäßig, mit Cron kö: Backups anlegen, temporäre Dateien löschen, Logdateien archivieren oder Updates durchführen.
Statt diese Tätigkeiten manuell auszuführen, kannst du sie mit Cron automatisieren – einem der ältesten und zuverlässigsten Werkzeuge unter Unix/Linux.
In diesem Kurs lernst du, wie du mit Cron eigene geplante Aufgaben einrichtest, verwaltest und sicher betreibst. Am Ende hast du ein funktionierendes Setup, das dir Arbeit abnimmt und den Systemalltag erleichtert.Cron – Automatisierte Aufgaben unter Linux

🔹 Was ist Cron?

  • Cron ist ein Daemon (Hintergrunddienst), der nach einem Zeitplan Befehle oder Skripte ausführt.
  • Jeder Benutzer kann seine eigenen Cronjobs definieren.
  • Systemweit gibt es zusätzlich Cronjobs, die von root oder Systemdiensten genutzt werden.

Beispiele:

  • Jeden Tag um 2 Uhr ein Backup starten.
  • Einmal pro Woche alte Dateien löschen.
  • Jeden Monat ein Logfile archivieren.

👉 Cron ist sozusagen der Wecker des Betriebssystems – es führt Befehle genau dann aus, wenn du es geplant hast.

🔹 Warum Cron für Einsteiger wichtig ist

  • Du lernst, wie du Aufgaben automatisierst, statt sie manuell zu wiederholen.
  • Du verstehst, wie Dienste im Hintergrund arbeiten.
  • Du bekommst einen direkten Praxisnutzen: weniger Routinearbeit, mehr Zeit.

Viele Einsteiger sehen Cron erst in Admin-Kursen – dabei eignet es sich hervorragend, um schon früh systematische Arbeitsweisen zu üben.

🔹 Was dich in diesem Kurs erwartet

  1. Grundlagen von Cron und die Syntax der Crontab.
  2. Eigene Cronjobs schreiben und testen.
  3. Fehler erkennen und Logs auswerten.
  4. Praktische Beispiele (Backups, Bereinigung, Automatisierung).
  5. Sicherheitstipps und Best Practices.
  6. Erweiterungen: anacron und systemd timers.
  7. Abschlussprojekt: Dein eigenes Cron-Setup für den Alltag.

👉 Im nächsten Kapitel beginnen wir mit den Grundlagen von Cron und dem Crontab-System.

📚 Inhaltsverzeichnis

👉 Cron Kapitel 1: Grundlagen von Cron & dem Task-Scheduler
👉 Cron Kapitel 2: Die Crontab verstehen – Aufbau & Syntax
👉 Cron Kapitel 3: Eigene Cronjobs erstellen – erste Automatisierungen
👉 Cron Kapitel 4: Cronjobs überwachen & Fehler finden
👉 Cron Kapitel 5: Praktische Cron-Beispiele für den Alltag
👉 Cron Kapitel 6: Sicherheit & Best Practices für Cronjobs
👉 Cron Kapitel 7: Erweiterungen – anacron & systemd timers
👉 Cron Kapitel 8: Abschlussprojekt – Dein eigenes Cron-Setup

✅ Zusammenfassung

  • Cron ist ein Zeitscheduler unter Linux.
  • Er führt Befehle und Skripte automatisch nach Plan aus.
  • Du lernst hier, wie man Cron von Grund auf versteht und praktisch einsetzt.