Jetzt, da du weißt, wie Cronjobs funktionieren und wie du sie überwachen kannst, wird es Zeit für die spannendsten Praxisbeispiele.
In diesem Kapitel lernst du verschiedene Cronjobs kennen, die dir im Alltag helfen: von Backups über Systempflege bis hin zu kleinen Automatisierungen.

🔹 1. Automatische Backups

Backups sind einer der wichtigsten Anwendungsfälle für Cron.
Verzeichnisse sichern

0 2 * * * tar -czf /home/user/backups/home_$(date +\%F).tar.gz /home/user/

Datenbank sichern
Für MariaDB oder MySQL:

0 3 * * * mysqldump -u root -pMeinPasswort meine_datenbank > /home/user/backups/db_$(date +\%F).sql
  • Läuft jeden Tag um 3 Uhr.
  • Exportiert die Datenbank in eine .sql-Datei.

👉 Für mehr Sicherheit solltest du hier mit Konfigurationsdateien (~/.my.cnf) arbeiten, statt Passwörter direkt einzutragen.

🔹 2. Systempflege automatisieren

Papierkorb leeren

0 0 * * * rm -rf /home/user/.local/share/Trash/*

➡ Löscht jede Nacht um Mitternacht den Papierkorb.

Temporäre Dateien aufräumen

0 4 * * 0 find /tmp -type f -mtime +7 -delete

➡ Löscht jeden Sonntag um 4 Uhr alle Dateien im /tmp, die älter als 7 Tage sind.

Automatische Updates (vorsichtig nutzen!)

30 2 * * * sudo apt update && sudo apt -y upgrade

🔹 3. Monitoring & Kontrolle

Speicherplatz prüfen

0 8 * * * df -h / >> /home/user/disk_usage.log

➡ Schreibt jeden Morgen um 8 Uhr den Speicherstatus ins Log.

Internetverbindung überwachen

*/10 * * * * ping -c 1 8.8.8.8 || echo "$(date): Internet down" >> /home/user/netcheck.log

➡ Prüft alle 10 Minuten die Verbindung zu Google DNS und protokolliert Fehler.

CPU-Last überwachen

*/30 * * * * uptime >> /home/user/cpu.log

➡ Alle 30 Minuten wird die Systemlast ins Log geschrieben.

🔹 4. Kreative Cronjobs

0 9 * * * echo "Guten Morgen, vergiss nicht zu arbeiten!" | wall

➡ Sendet jeden Tag um 9 Uhr eine Nachricht an alle eingeloggten Benutzer.

Wetterbericht abrufen (mit curl)

0 7 * * * curl wttr.in/?format=3 >> /home/user/wetter.log

➡ Jeden Morgen um 7 Uhr einen kurzen Wetterbericht ins Log speichern.

🔹 Best Practices für solche Jobs

  1. Immer absolute Pfade angeben (/usr/bin/rsync statt nur rsync).
  2. Ergebnisse in Logdateien umleiten (>> logfile 2>&1).
  3. Jobs schrittweise testen (erst jede Minute, dann auf „echt“ umstellen).
  4. Kritische Jobs (z. B. Updates) lieber mit Vorsicht behandeln.

🔹 Übung

  1. Richte einen Job ein, der jeden Abend dein Dokumente-Verzeichnis in ein Backup-Verzeichnis kopiert.
  2. Erstelle einen Cronjob, der einmal pro Woche alte Dateien in /tmp löscht.
  3. Lege einen Monitoring-Job an, der täglich den freien Speicherplatz in eine Logdatei schreibt.
  4. Bonus: Schreibe dir eine tägliche Erinnerung ins Log oder per E-Mail.

✅ Zusammenfassung

  • Cron eignet sich perfekt für Backups, Systempflege und Monitoring.
  • Mit Befehlen wie tar, rsync, find, ping oder curl kannst du viele Alltagsaufgaben automatisieren.
  • Durch Logdateien und klare Pfadangaben stellst du sicher, dass deine Jobs zuverlässig laufen.

👉 Im nächsten Kapitel kümmern wir uns um Sicherheit & Best Practices – damit deine Cronjobs nicht nur praktisch, sondern auch sicher sind.