Nachdem du die Syntax der Crontab kennengelernt hast, wird es jetzt praktisch: Wir erstellen unsere ersten eigenen Cronjobs, testen sie und nutzen sie für einfache Automatisierungen.
🔹 Cronjob anlegen
Einen Cronjob legst du über die persönliche Crontab an.
Öffne dazu den Editor:
crontab -e
Dort kannst du neue Zeilen eintragen, die aus den Zeitfeldern + Befehl bestehen.
Beispiel:
*/5 * * * * echo "Testjob läuft" >> /home/user/test.log
👉 Dieser Job schreibt alle 5 Minuten den Text „Testjob läuft“ in die Datei /home/user/test.log
.
🔹 Cronjob speichern und prüfen
- Speichern: Dein Editor (z. B.
nano
odervim
) übernimmt die Änderungen automatisch in Cron. - Prüfen: Mit diesem Befehl siehst du deine aktuelle Crontab:
crontab -l
👉 Sobald der Zeitpunkt erreicht ist, wird der Befehl ausgeführt.
🔹 Erste einfache Automatisierungen
1) Regelmäßige Logdatei erstellen
0 * * * * date >> /home/user/stundenlog.txt
➡ Schreibt jede Stunde das aktuelle Datum in die Datei.
2) Automatisch Papierkorb leeren
0 0 * * * rm -rf /home/user/.local/share/Trash/*
➡ Löscht jede Nacht um Mitternacht den Papierkorb.
3) Verzeichnisse synchronisieren
0 2 * * * rsync -a /home/user/Dokumente/ /home/user/Backup/Dokumente/
➡ Erstellt jede Nacht ein Backup des Dokumente-Ordners.
4) Internetverbindung überwachen
*/10 * * * * ping -c 1 8.8.8.8 || echo "Internet down" >> /home/user/netzwerk.log
➡ Prüft alle 10 Minuten die Verbindung zu Google DNS (8.8.8.8) und schreibt bei Fehler ins Log.
🔹 Cronjobs für Systembenutzer
Cronjobs können nicht nur für normale Benutzer, sondern auch systemweit eingerichtet werden.
- Globale Crontab:
/etc/crontab
- Verzeichnisse:
/etc/cron.hourly/
,/etc/cron.daily/
,/etc/cron.weekly/
Beispiel für einen täglichen Root-Job in /etc/crontab
:
0 3 * * * root apt update && apt -y upgrade
👉 Damit würde das System jeden Tag um 3 Uhr nachts automatisch Updates einspielen.
🔹 Tipps zum Testen
- Für Tests sehr kurze Intervalle nutzen (z. B. jede Minute).
- Ausgaben immer in eine Datei umleiten (>> logfile 2>&1).
- Nach ein paar Minuten prüfen, ob die Datei wächst.
🔹 Übung
- Lege einen Job an, der alle 2 Minuten das aktuelle Datum in /tmp/meincron.log schreibt.
- Warte 5 Minuten und prüfe den Inhalt mit:
cat /tmp/meincron.log
- Ergänze deine Crontab um einen Job, der jede Nacht den Papierkorb leert.
- Teste einen Cronjob mit einem Befehl deiner Wahl (z. B.
echo
,ls
,df
).
✅ Zusammenfassung
- Cronjobs werden mit
crontab -e
erstellt und mitcrontab -l
geprüft. - Praktische Beispiele sind Logs, Backups, Ordner-Synchronisation oder Netzwerk-Checks.
- Systemweite Cronjobs werden in
/etc/crontab
oder dencron.*
-Verzeichnissen hinterlegt. - Teste neue Jobs am besten mit kurzen Intervallen und Logdateien.
👉 Im nächsten Kapitel lernst du, Cronjobs zu überwachen und Fehler zu finden – damit du sicherstellen kannst, dass deine Automatisierungen zuverlässig laufen.